apl Prof. Dr. Jakob Steinbrenner

Außerplanmäßiger Professor

Lehrstuhl für Philosophie und Politische Theorie

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

80539 München

Sprechstunde:

Bitte wenden Sie sich in allen Angelegenheiten über meine E-Mail-Adresse an mich.

Zur Person

Jakob Steinbrenner promovierte an der LMU mit einer Arbeit über den ästhetischen Kognitivismus, wurde 1998 mit einer Schrift zur metasprachlichen Bezugnahme habilitiert und 2008 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Er vertrat Professuren an der LMU, der Uni. Stuttgart und der Uni. Münster. Von 2009-2012 war er Projektleiter „Philosophie trifft Kunst“ der Kulturstiftung des Bundes und der LMU, seit Oktober 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Uni. Stuttgart.

Forschungsinteressen

Jakob Steinbrenners Forschungsinteressen sind Sprachphilosophie, Ontologie, Bild- und Kulturwissenschaft, Kunst- und Zeichentheorie. Aktuell forscht er zu Themen der Kunsttheorie und Philosophie der Wahrnehmung.

Ausgewählte Publikationen

Kognitivismus in der Ästhetik, Würzburg: Königshausen & Neumann 1996.

Ästhetische Erfahrung, in J. Briesen, L. Schmalzried u. Chr. Demmerling (Hg.) Handbuch Philosophische Ästhetik, Basel: Schwabe Verlag 2024. 181-198.

Imitation und kulturelle Weitergabe aus einer nominalistischen Sicht, Zeitschrift für philosophische Forschung. Band 77 / 2023 Heft 3. 263-285.

Kunst und Moral: Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten, Berlin: De Gruyter 2022 (zus. Mit H. Behrendt).

From Logic to Art. Frankfurt a. M.: Ontos 2009 (zus. mit G. Ernst und O. R. Scholz).

Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007 (zus. mit S. Glasauer).

Zeichen über Zeichen. Grundlagen einer Theorie der Metabezugnahme, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2004.

Publikationen Prof. Steinbrenner (PDF, 149 KB).